Workshops

Ihr habt in unserem Online-Voting für die Workshopthemen abgestimmt und wir kümmern uns nun um die Organisation.

Aus euren Favoriten aus dem Voting gibt es spannende Workshops:


Pimp my cache - Elektronikworkshop
Fotoworkshops - Lostplace-Fotographie

Fotoworkshop - Lightpainting with colours
Fotoworkshop - Lightpainting with fire
Führung - Nachts im Museum

 

 

 

Pimp my Cache - Elektronik-Workshop

Du bist als Cacheowner auf der Suche nach dem Besonderen? Basteleien sind Deine Leidenschaft? Dann bist Du in diesem Workshop vermutlich total richtig.

Folgende Themen beinhaltet der ca. 90 minütige Workshop:

  • Wie realisiere ich eine Stromversorgung des Caches
  • Welche elektronischen Bauteile eignen sich wofür
  • Die erste einfache Schaltung - es leuchtet
  • Bastelstunde - wir bauen mit euch den "Pimp my Cache - Lost in MV - Spezial-Bausatz" - bitte den Bausatz separat bestellen (KEINE PFLICHT!) oder interessiert zuschauen
  • Von der Einsteiger- zur Amateurklasse - wir zeigen coole Ideen und was so möglich ist. Seid gespannt!

Der Workshop richtet sich an Einsteiger, jedoch solltest Du dich bei "R = U/I" dunkel an den Physikunterricht der siebten Klasse erinnern ;-)

 

 

Paint the Night with Fire

Lightpainting mit Stahlwolle und Feuerwerk

Eins vorweg: Ob dieser Workshop stattfinden kann, hängt vom Wetter ab. Wenn es wie letztes Jahr wochenlang nicht regnet, ist der Umgang mit Feuer zu gefährlich. Sollte es die ganze Zeit regnen, macht es sicherlich auch keinen Spaß, draußen mit Feuer zu spielen. Also, hoffen wir auf gutes und nicht zu trockenes Wetter.

Das haben wir vor...

Wir suchen uns eine Betonfläche, die nicht bewachsen ist und gucken uns mal an, was wir noch so an Resten von Sylvester dabeihaben und was wir damit machen können.

Wir verwenden keine Raketen oder Batterien. Für unsere Zwecke sind Fontänen, Römische Lichter und Indoor-Feuerwerk (wer erinnert sich noch an die Eistorten beim Traumschiff... ?) am besten geeignet.

Du möchtest gerne Fotos machen ...

Wenn Du selbst Fotos machen möchtest bzw. lernen möchtest, wie dies geht, dann brauchst Du eine Spiegelreflex- oder Systemkamera mit einem Langzeitbelichtungsmodus (Bulb-Mode bei Canon, Nikon, Sony etc., Live-Time oder Live-Composite bei Olympus). Viele Kompaktkameras erlauben eine Belichtungszeit von 15, 30 oder 60 Sekunden. Das reicht nicht!Für das Malen der Bilder benötigen wir bis zu 8 Minten und länger.

Es empfiehlt sich, ein Weitwinkelobjektiv mitzubringen (7-12mm bei MFT, 11-16mm bei APS-C,16-24mm bei Kleinbild). Wer kein Weitwinkelobjektiv hat, muss sich nicht unbedingt einszulegen. Wir können versuchen, kleinere Bilder zu malen.

Ein Kabel- oder Funkauslöser, der die Belichtung startet, ist hilfreich. Viele Canon-

Cameras mit Touch-Display (EOS 80D, 5D IV usw.) können die Belichtung auch durch Berührungdes Displays starten. Andere Hersteller haben vielleicht ähnliche Möglichkeiten, wirf bitte einen Blick in die Bedienungsanleitung.

Du brauchst ein halbwegs stabiles Stativ.

Eine Stirnlampe mit rotem Licht ist nützlich, um zwischendurch die Kameraeinstellungenzu prüfen. Weisses Licht kann störend sein, da sich die Augen immer erst wieder an die Dunkelheit gewöhnen müssen. Aber wem sage ich das, Ihr seid doch alle erfahrene Nachtcacher :-)

Eine Mütze oder ein lichtdichtes Tuch zum Abdecken des Objektivs ist hilfreich, da wir zwischendurch immer mal wieder Licht machen müssen.

Du möchtest gerne selbst Feuerwerken ...

Ehrlich gesagt, nicht so gerne. Wir können uns aber drüber unterhalten.

 

Zuschauer sind herzlich willkommen und benötigen keine Anmeldung. Bitte haltet Euch mit genügend Abstand im Hintergrund, so dass die Workshop-Teilnehmer nicht gestört werden.

 

 

Paint the Night with Colours

Lightpainting ist das Malen mit Licht.

 

Mit Hilfe von Taschenlampen und verschiedenen anderen Hilfsmitteln wollen wir heute Nachtauf dem Flughafen Pütznitz surreale Welten erzeugen, die nur für einen kurzen Momentexistieren und die wir mit Kameras festhalten können. Der Fantasie sind hierbei keineGrenzen gesetzt.

Und das erwartet Dich bei diesem Workshop.

Bevor wir etwas ausleuchten können, muss es natürlich erstmal dunkel sein, je dunkler,desto besser. Wir suchen uns eine schöne Location auf dem Flughafengelände und warten auf die Dunkelheit. Die Zeit nutzen wir, um verschiedene Tools vorzustellen und wie wir damit umgehen. Wir erklären die Kameraeinstellungen, mit denen wir die besten Ergebnisse erzielen können.

Sobald es dunkel genug ist, fangen wir an, die Umgebung in neues Licht zu tauchen und organische Gebilde zu erschaffen.

Und das brauchst Du, um mitzumachen

Wenn Du selbst Fotos machen möchtest bzw. lernen möchtest, wie dies geht, dann brauchst Du eine Spiegelreflex- oder Systemkamera mit einem Langzeitbelichtungsmodus (Bulb-Mode bei Canon, Nikon, Sony etc., Live-Time oder Live-Composite bei Olympus). Viele Kompaktkameras erlauben eine Belichtungszeit von 15, 30 oder 60 Sekunden. Das reicht nicht!Für das Malen der Bilder benötigen wir bis zu 8 Minten und länger.

Es empfiehlt sich, ein Weitwinkelobjektiv mitzubringen (7-12mm bei MFT, 11-16mm bei APS-C,16-24mm bei Kleinbild). Wer kein Weitwinkelobjektiv hat, muss sich nicht unbedingt einszulegen. Wir können versuchen, kleinere Bilder zu malen.

Ein Kabel- oder Funkauslöser, der die Belichtung startet, ist hilfreich. Viele Canon-

Cameras mit Touch-Display (EOS 80D, 5D IV usw.) können die Belichtung auch durch Berührungdes Displays starten. Andere Hersteller haben vielleicht ähnliche Möglichkeiten, wirf bitte einen Blick in die Bedienungsanleitung.

Du brauchst ein halbwegs stabiles Stativ.

Eine Stirnlampe mit rotem Licht ist nützlich, um zwischendurch die Kameraeinstellungenzu prüfen. Weisses Licht kann störend sein, da sich die Augen immer erst wieder an die Dunkelheit gewöhnen müssen. Aber wem sage ich das, Ihr seid doch alle erfahrene Nachtcacher :-)

Eine Mütze oder ein lichtdichtes Tuch zum Abdecken des Objektivs ist hilfreich, da wir zwischendurch immer mal wieder Licht machen müssen.

Du würdest gerne selber lightpainten ...

Klar, das ist ein Workshop und die Nacht ist lang. Wir erklären Dir gerne, wie Du mit

den vorhandenen Tools schöne Gebilde erschaffen kannst und dann darfst Du selber ran.

Wenn Du Lust hast, kannst Du auch gerne als Model mitmachen. Wir setzen Dich dann an einer tollen Location in ein schönes Licht.

 

 

Lost Place Fotografie

Gemeinsam starten wir unseren Rundgang auf dem Eventgelände und stoppen an tollen Motiven. Ich erkläre die grundsätzlichen Reglen der Fotographie und Bildgestaltung, die ihr bereits im Workshop umsetzen könnt. Ihr werdet erstaunt sein, wie ihr mit ein wenig Wissen und Übung, sehr schnell tolle Bilder machen könnt.

 

Für die Teilnahme ist es egal, ob ihr mit Handy, Knippskiste, Systemkamera oder Spiegelreflexkamera dabei seid. Es geht nicht um die Kameratechnik selbst.

Geplante Dauer des Workshops: ca. 90 Minuten

Die Buchung des Workshops ist nur mit einer vorhandenen Teilnahmeanmeldung gültig.

Den Ort der Workshops und eventuelle zeitliche Anpassungen findet ihr später im Programmheft.

 

 

Nachts im Museum

Eine Führung der besonderen Art!

Dunkelheit, ein Lichtschimmer in der Ferne, ein Geräusch. Deine Augen erkennen nur schemenhafte Umrisse. Es ist Nacht. Eine Zeitreise in die Vergangenheit? Doch wie bist Du hierher gelangt?

Dich erwartet eine spannende Museumsführung.

 

Die Buchung der Museumsführung ist nur mit einer vorhandenen Teilnahmeanmeldung gültig.

Den Startort der Führung und eventuelle zeitliche Anpassungen findet ihr später im Programmheft.

 

 

Wilde Küche – Outdoor-Cooking am offenen Feuer

Geocaching die verrückte jagt nach der Dose ist ein uns allen bekanntes Outdoor- Hobby. Doch Frischluft macht hungrig, also schnell ein Feuer gemacht und  einfach etwas Gegrilltes oder Gekochtes zubereitet. Doch warum schnell  und einfach?

Kochen am Feuer ist seit Jahrtausenden eine faszinierende Angelegenheit. Gerade in der heutigen Zeit verbinden sich für viele Menschen mit dem Geruch des Rauches und der knisternden Hitze der Glut tiefverwurzelte Sehnsüchte.

Gemüse aus der Glut, Fisch am Brett genagelt und warm geräuchert, Fleischgerichte aus dem urigen Dutch Oven oder auch Süßspeisen. All dies  lässt sich am offenen Feuer zubereiten.

 

Dieser Workshop findet so nicht statt. Eventuell gibt es eine Alternative. Wir bleiben dran...